
39. Schwangerschaftswoche
39. SSW:
Tag 267 bis 273 der Schwangerschaft
Mit Beginn der 39. Schwangerschaftswoche läuft wirklich der Countdown, denn bis zum errechneten Geburtstermin sind es nur noch 14 Tage. Es ist ein guter Zeitpunkt, um das vergangene Dreivierteljahr noch einmal Revue passieren zu lassen. In Ihrer Gebärmutter ist ein neues Leben herangewachsen, und dieser kleine Mensch wird bald erst einmal der Mittelpunkt Ihrer Familie sein. Sie haben alles für Ihr Baby vorbereitet, so dass es sich nun jederzeit auf den Weg machen kann. Die allermeisten Kinder kommen in dem Zeitraum von zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach dem errechneten Geburtstermin zur Welt. Also seien Sie für alle Fälle gewappnet.
Das Baby in der 39. Schwangerschaftswoche
Eigentlich ist Ihr Baby schon in der 39. Schwangerschaftswoche fertig zum „Schlüpfen“. Aber vielleicht braucht es noch ein paar Tage. Das können Sie als Mutter nicht wirklich beeinflussen. Eine kleine Rolle spielen Sie aber doch. Denn wenn Sie locker und entspannt sind, weil Ihr Partner nach der Dienstreise endlich nach Hause kommt oder weil Sie die Geschwister für den Fall der Fälle gut betreut wissen, überträgt sich das auch auf Ihr Baby. Sehr viel passiert jetzt bis zur Geburt mit Ihrem Bauchzwerg nicht mehr, außer, dass er noch ein paar Gramm zunimmt und ein winziges Stückchen wächst.
Die Mutter in der 39. Schwangerschaftswoche
In der 39. Schwangerschaftswoche übt Ihre Gebärmutter mit Vorwehen weiter für den großen Tag. Ihr Baby liegt nun richtig tief in Ihrem Becken und sicher werden Sie bemerken, dass Ihr Bauch sich ein ganzes Stück weiter nach unten verschoben hat. Dass Ihre Gedanken jetzt oft um die bevorstehende Geburt kreisen, ist völlig normal. Stressen Sie sich aber nicht, denn selbst beim ersten Kind werden Sie genau das Richtige tun. Haben Sie Vertrauen in Ihren Körper und auch in Ihre erfahrenen Geburtshelfer, die in jeder Situation wissen, was zu tun ist.
Der Vater in der 39. Schwangerschaftswoche
Ihre Partnerin ist jetzt auf der Zielgeraden und hat vielleicht ein mulmiges Gefühl, weil es bald soweit ist. Nehmen Sie Ihr die Sorge, auch wenn Sie selbst ganz aufgeregt sind. Schließlich soll sie entspannt und ohne Druck der Geburt entgegensehen. Theoretisch kann es jetzt jeden Tag losgehen. Sollte das in der 39. Schwangerschaftswoche der Fall sein, bewahren Sie Ruhe. Alles ist schließlich gut vorbereitet. Achten Sie darauf, dass Ihre Partnerin genügend trinkt und noch einen Happen zur Stärkung isst, wenn die Wehen zu Beginn noch schwach sind und selten auftreten. Machen Sie sich auf den Weg ins Krankenhaus, sobald die Wehen stärker werden und etwa alle acht Minuten auftreten. Denken Sie auch an die Kliniktasche!
Wussten Sie schon?
Tipps und Hinweise für die 39. Schwangerschaftswoche
Mit der 39. Schwangerschaftswoche könnte Ihre „Abenteuer Schwangerschaft“ schon bald ein Ende nehmen, denn viele Kinder kommen auch zwei Wochen früher oder später als der errechnete Geburtstermin. Machen Sie sich auf jeden Fall nicht verrückt: Es passiert, wenn es passiert. Worauf Sie sonst zu achten haben, verrät Ihnen Vita 34!
Bleiben Sie entspannt, auch wenn Ihr Kind sich Zeit lässt
„Na, ist es schon da?“ oder „Tut sich schon was?“ Diese Fragen hören Sie jetzt von der Familie und Freunden vielleicht täglich. Und sie können ganz schön nerven. Bleiben Sie ruhig und gelassen – Ihr Kind bestimmt den richtigen Zeitpunkt.
Achten Sie auf Wehen und deuten Sie diese richtig
Übungswehen oder Eröffnungswehen – das ist hier die Frage? Kommen die Wehen in der 39. Schwangerschaftswoche regelmäßig und halten sie länger an, können Sie davon ausgehen, dass es nun ernst wird.
Ernste Komplikationen mit der Nabelschnur treten nur selten auf
Oft machen sich Schwangere Sorgen, dass sich das Baby bei der Geburt die Nabelschnur um den Hals wickeln könnte. Das geschieht tatsächlich bei fast jedem vierten Neugeborenen. Doch keine Angst: Nur wenn die Nabelschnur sehr eng am Hals anliegt oder sich verknotet, entsteht Sauerstoffmangel. Eine solche Komplikation erkennt die Hebamme aber rechtzeitig anhand der Herztöne, die das CTG aufzeichnet. Sie wird sofort handeln, falls ein Risiko besteht.