35. Schwangerschaftswoche

35. SSW:
Tag 239 bis 245 der Schwangerschaft

In der 35. Schwangerschaftswoche geht es schnurstracks in Richtung Finale. Ihr Baby ist jetzt „fertig“ und muss nur noch ein wenig an Gewicht und Länge zunehmen. Für Sie selbst hat nun der Mutterschutz begonnen und vielleicht wissen Sie erst einmal gar nichts mit sich anzufangen. Der Bauch ist so groß und schwer, Sie fühlen sich unbeweglich und immer noch sind es fünf bis sechs Wochen bis zur Geburt. Haben Sie Geduld und tun Sie Dinge, die nicht viel Kondition erfordern: ein gutes Buch lesen, sich mit Freundinnen auf einen Tee treffen oder ein bisschen handarbeiten. Genießen Sie einfach die Zeit, die Sie noch für sich haben, bevor sich erst einmal alles um das Neugeborene dreht.

Das Baby in der 35. Schwangerschaftswoche

Sollten in der 35. Schwangerschaftswoche vorzeitige Wehen einsetzen, wird die Geburt in aller Regel nicht mehr künstlich hinausgezögert. Ihr Baby ist zwar noch klein und zart, könnte aber im Falle einer Frühgeburt selbstständig atmen. Auch sein Saugreflex ist inzwischen so stark ausgeprägt, dass es an Ihrer Brust trinken kann. Das alles ist beruhigend und schafft ein Stückweit mentale Sicherheit, für den Fall, dass Sie bereits Vorwehen haben sollten. Optimal ist es natürlich, wenn Ihr Baby die wenigen Wochen bis zur Geburt noch in Ihrer warmen und weichen Gebärmutter bleibt, wo es noch ein Weilchen ungestört ist und sich etwas mehr Fettreserven zulegen kann. In der 35. SSW wird Ihr Baby wahrscheinlich seine endgültige Geburtsposition einnehmen, die in den allermeisten Fällen die Hinterhauptslage ist – also der Kopf nach unten und das Gesicht nach hinten.

Die Mutter in der 35. Schwangerschaftswoche

Hurra, der Mutterschutz beginnt! Endlich können Sie es sich in Ihrem Lieblingssessel gemütlich machen und Ihre geschwollenen Füße hochlegen. Nutzen Sie die noch verbleibenden Schwangerschaftswochen, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Oder machen Sie Dinge, die Sie schon lange aufgeschoben haben, z.B. Ordnung in Ihren heimischen Laptop bringen, Fotos sortieren und ausmisten oder das erste Mützchen für Ihr Baby fertigstricken. Bestimmt fallen Ihnen Tausend Dinge ein, die Sie vor der Geburt noch erledigen könnten. In der 35. Schwangerschaftswoche ist körperlich wahrscheinlich alles beim Alten, nur dass Sie jetzt vielleicht noch ein halbes Kilo mehr wiegen, die Rückenschmerzen eher zu- als abgenommen haben und auch die Übungswehen noch etwas an Intensität gewonnen haben. Bleiben Sie ruhig und stressen Sie sich nicht. Bald haben Sie es geschafft!

Der Vater in der 35. Schwangerschaftswoche

Auch, wenn es noch ein bisschen zu früh wäre – aber theoretisch könnte Ihr Baby auch in der 35. Schwangerschaftswoche schon auf die Welt kommen. Bereiten Sie sich deshalb am besten schon jetzt auf den Ernstfall vor. Speichern Sie wichtige Telefonnummern ein – die der Hebamme, der Klinik und eines Taxis für den Notfall. Helfen Sie Ihrer Partnerin dabei, die Kliniktasche zu packen. Falls Sie den Weg in die Klinik nicht genau kennen, speichern Sie am besten auch schon deren Adresse im Navi. Sollten Sie schon Kinder haben, regeln Sie alles für deren Betreuung während Ihrer Abwesenheit. Versuchen Sie, Ruhe zu bewahren, wenn es „los geht“. Vor allem beim ersten Kind dauert eine Geburt von der ersten Wehe bis zur Entbindung meist einige Stunden – Sie haben also Zeit und müssen nicht in Hektik verfallen.

Wussten Sie schon?

Tipps und Hinweise für die 35. Schwangerschaftswoche

Es kann nichts schaden, wenn Sie in der 35. Schwangerschaftswoche schon einmal Ihre Kliniktasche packen. Dann haben Sie für den Fall, dass sich Ihr Baby schon früher auf den Weg macht, bereits alles vorbereitet.

Utensilien für die Mutter

  • 2 lange Nachthemden, am besten mit Stillfunktion
  • warme Socken und Hausschuhe
  • Bademantel
  • Still-BH und Stilleinlagen
  • legere Kleidung
  • bequeme Baumwoll-Slips und Binden
  • Waschlappen und Handtücher
  • Hygieneartikel
  • Lippenpflege
  • Haarband und Haargummis
  • Buch

Utensilien für das Baby

Utensilien für Ihr Baby brauchen Sie eigentlich nicht, denn im Krankenhaus ist alles vorhanden. Wenn Sie möchten, können Sie aber einpacken:

  • Söckchen
  • Baumwollmützchen
  • Bodys, Babyjacken, Langarmshirts, bequeme Baumwollhosen oder Strampler (jeweils zwei Mal und in Größe 50/56)
  • Mullwindeln

Wichtige Unterlagen

  • Krankenversicherungskarte
  • Eltern-Kind-Pass
  • Personalausweis
  • Kliniküberweisung Ihres Arztes
  • Familienstammbuch oder Heiratsurkunde
  •  
  •  
  •  
  •  

Für den Heimweg

Für die Heimfahrt mit dem Auto:

  • Babyschale
  • Decke

Für den Heimweg zu Fuß:

  • Kinderwagen mit Kissen und Decke