32. Schwangerschaftswoche

32. SSW:
Tag 218 bis 224 der Schwangerschaft

Inzwischen füllt Ihr Baby die Gebärmutter fast ganz aus. Es fällt ihm zunehmend schwer, sich zu drehen. Daher kann es gut sein, dass es in der 32. Schwangerschaftswoche bereits seine Geburtsposition einnimmt. Das ist in 96 Prozent aller Fälle die Schädellage. Noch wird Ihr Frauenarzt aber kein „grünes Licht“ geben, denn hin und wieder kommt es vor, dass Babys sich bis zur 36. SSW noch einmal komplett drehen. Erst danach lässt sich mit Sicherheit sagen, ob das Kleine richtig liegt. Die Tritte und Stupser werden nun zunehmend kräftiger und nehmen Ihnen manchmal richtig die Luft, vor allem, wenn sie das Zwerchfell treffen. Ihr Baby trainiert in diesen Tagen indessen schon seine Atmung.

Das Baby in der 32. Schwangerschaftswoche

Rund um den Zeitraum der 32. Schwangerschaftswoche schwimmt Ihr Baby in etwa einem Liter Fruchtwasser. Diese Menge wird in den kommenden Wochen abnehmen, während das Ungeborene noch einmal kräftig an Gewicht zulegt. Seine Entwicklung ist jetzt schon weit fortgeschritten. Die Lunge produziert fleißig Surfactant, welches für eine Entfaltung der Lungenbläschen sorgt. Ihr Kleines übt schon das Ein- und Ausatmen, was Sie im Ultraschall gut an seinem sich auf-und-ab-bewegenden Brustkorb erkennen können. Dabei schluckt es jede Menge Fruchtwasser und hat deshalb oft Schluckauf. Das spüren manche Schwangere sogar von außen. In der 32. SSW wird auch die Haut des Babys dicker und nimmt allmählich Farbe an.

Die Mutter in der 32. Schwangerschaftswoche

Sie nehmen weiter an Gewicht zu und auch Ihre Brüste haben jetzt wahrscheinlich nochmals einen Wachstumsschub. Es ist also möglich, dass Sie rund um die 32. Schwangerschaftswoche neue BHs kaufen müssen. Bei vielen Schwangeren verstärken sich jetzt zudem die Vorwehen. Die Gebärmutter übt für den großen Tag. Vermeiden Sie anstrengende körperliche Aktivitäten und ruhen Sie sich öfter aus. Bei stärker werdenden Wehen, Blutungen oder einem vorzeitigen Blasensprung begeben Sie sich unbedingt zeitnah in ein Krankenhaus. Dies könnten Anzeichen für eine Frühgeburt sein. In der 32. SSW läuft zudem der Countdown für den Mutterschutz, der in zwei Wochen beginnt.

Der Vater in der 32. Schwangerschaftswoche

So langsam werden ab der 32. Schwangerschaftswoche die körperlichen Einschränkungen Ihrer Partnerin sichtbar und spürbar. Sie ist nicht mehr so beweglich, das Bücken fällt schwer und auch beim Gehen oder Treppensteigen wird die Luft schnell knapp. Leisten Sie Unterstützung, wo es nur geht. Nehmen Sie ihr die Hausarbeit ab und helfen Sie ihr, wenn sie Schwierigkeiten beim Schuhe- und Strümpfe-Anziehen hat. Nach einem anstrengenden Tag freut sie sich vielleicht über ein Entspannungsbad oder eine sanfte Rückenmassage. Genießen Sie in den verbleibenden Schwangerschaftswochen noch intensiv Ihre Zeit zu zweit bei gemütlichen Kuschelstunden oder einem Kinobesuch.

Wussten Sie schon?

Tipps und Hinweise für die 32. Schwangerschaftswoche

Das Ende des 8. Schwangerschaftsmonats ist mit der 32. Schwangerschaftswoche erreicht. Nun wird es bald Zeit für Ihren Mutterschutz. Nutzen Sie diesen, um sich etwas wohlverdiente Ruhe vor der Geburt zu gönnen. Auch andere, gesundheitliche Aspekte sollten Teil ihrer Planung sein. Erfahren Sie bei Vita34 einige nützliche Tipps für die 32. SSW.

Dammmassagen beugen einem Dammriss vor

Um einem Dammschnitt oder einem Dammriss bei der Geburt vorzubeugen, empfiehlt es sich, ab der 32. Schwangerschaftswoche regelmäßige Dammmassagen vorzunehmen. Verwenden Sie dafür ein spezielles Öl, dass Sie in vielen Drogeriemärkten in der Schwangerschafts- und Babyabteilung finden.

Machen Sie einen Termin beim Frauenarzt für einen Abstrich

Jede vierte Schwangere hat in ihrer Scheide so sogenannte ß-hämolysierende Streptokokken. Diese bemerken Sie nicht und sie sind weder für Sie noch Ihren Partner gefährlich. Für das Baby können sie aber während der Geburt ein Risiko darstellen und schwere Infektionen auslösen. Lassen Sie deshalb vorbeugend zwischen der 35. und 37. SSW vom Frauenarzt einen Abstrich machen. Fällt er positiv aus, wird das Neugeborene gleich nach der Geburt dagegen behandelt.

Planen Sie Ihren Mutterschutz

In der 34. SSW beginnt der gesetzliche Mutterschutz. Steht Ihnen noch Resturlaub zu, sind Sie vielleicht nächste Woche schon zu Hause. Schalten Sie von der Arbeit ab und nehmen Sie sich ein paar Tage Zeit, um mit der neuen Situation „warm zu werden“. Überlegen Sie, wie Sie Ihre Mutterschutzzeit vor der Geburt möglichst zufriedenstellend für sich selbst gestalten.