
31. Schwangerschaftswoche
31. SSW:
Tag 211 bis 217 der Schwangerschaft
Der Countdown läuft. Nur noch wenige Wochen bis zur Geburt. Diese ziehen sich für manche Schwangere wie Kaugummi. Der Bauch ist doch jetzt schon so groß, wo soll der noch hinwachsen? Ab der 31. Schwangerschaftswoche ist vor allem Geduld angesagt. Noch hat Ihr Baby erst die Hälfte seines Geburtsgewichts erreicht. Es muss weiterhin ordentlich Fettgewebe zulegen und auch die kleine Lunge muss für die selbstständige Atmung noch ein wenig reifen. Versuchen Sie einfach, die restliche Schwangerschaft zu genießen und treten Sie etwas kürzer. Außerdem dauert es nun nicht mehr lange, bis Sie in den Mutterschutz gehen können.
Das Baby in der 31. Schwangerschaftswoche
Rund um die 31. Schwangerschaftswoche kann es durchaus vorkommen, dass Sie über mehrere Stunden keine Kindsbewegungen spüren. Das muss Sie gar nicht beunruhigen. Ihr Baby schläft jetzt zwischen 15 und 20 Stunden pro Tag – vor allem dann, wenn Sie wach sind. Es hat also einen gänzlich anderen Rhythmus als Sie. Durch Ihr Herumlaufen wiegen Sie das Baby in den Schlaf – und wenn Sie sich hinlegen, wird es wach. Viele Schwangere nehmen nach den Mahlzeiten verstärkt Kindsbewegungen wahr. Das liegt daran, dass sich beim Essen nicht nur Ihr Blutzuckerspiegel erhöht, sondern auch der Ihres Kindes. Es wird agiler und macht sich durch Stupser bemerkbar. Ab der 31. SSW beginnt zudem die Lunge des Babys, sich allmählich aufzublähen. Die zunehmende Produktion von Surfacant verhindert, dass die Lungenbläschen verkleben. Käme das Kleine jetzt als Frühchen auf die Welt, bräuchte es wahrscheinlich nur noch eine leichte Atemunterstützung.
Die Mutter in der 31. Schwangerschaftswoche
Ihre Gebärmutter wächst unaufhörlich und erreicht in der 31. Schwangerschaftswoche etwa Ihren Rippenbogen. Die inneren Organe schieben sich weiter zusammen. Nach vorne beugen wird nun schwierig, Strümpfe anziehen und Schuhe-Binden auch. Viele Schwangere nehmen beim Stehen oder Gehen die typische Ausgleichshaltung für das 3. Trimenon ein. Sie gehen ins Hohlkreuz, schieben den Bauch vor und stützen die Hände in den unteren Rücken. Nehmen Sie regelmäßig ein warmes Entspannungsbad, setzen Sie sich auf einen Gymnastikball oder gönnen Sie sich eine wohltuende Massage. Steigen Sie auf weite Schuhe um, in die Sie idealerweise ganz leicht hinein- und herausschlüpfen können. Rund um die 31. SSW lockert sich Ihr Beckenbereich langsam auf, um sich auf die Geburt vorzubereiten. Damit lassen bei vielen Frauen die Bänderschmerzen jetzt nach.
Der Vater in der 31. Schwangerschaftswoche
Das Baby hat in der 31. Schwangerschaftswoche bereits einen fein ausgeprägten Hörsinn. Die Stimme seiner Mutter hört es ja ohnehin regelmäßig. Sprechen auch Sie mit Ihrem Kind. Dafür müssen Sie nicht den Mund auf den Babybauch legen und Monologe halten. Es reichen schon gemütliche Kuschelstunden mit guten Gesprächen oder regelmäßige Vorleseabende, bei denen Sie Ihrem Baby nah sind. Möchten Sie nach der Geburt in Karenz gehen, dann sollten Sie spätestens jetzt mit Ihrem Arbeitgeber darüber reden. Besprechen Sie mit Ihrer Partnerin, wie Sie die Aufteilung der Elterngeldmonate gestalten möchten. Es gibt viele mögliche Varianten.
Wussten Sie schon?
Tipps und Hinweise für die 31. Schwangerschaftswoche
Im letzten Viertel der Schwangerschaft wächst Ihr Baby rasant weiter, was für es selbst zwar gut ist, der werdenden Mama jedoch zunehmend große Anstrengungen aufbürdet. Doch auch, wenn Sie jetzt schneller erschöpfen, ist es wichtig, dass Sie sich dennoch regelmäßig bewegen. Nur übertreiben sollten Sie es selbstverständlich nicht. Sport- und Gesundheits-Tipps für die 31. Schwangerschaftswoche finden Sie bei Vita34!
Bewegen Sie sich regelmäßig, am besten beim Schwimmen
Wenn Sie zunehmend unter Rückenproblemen und Wassereinlagerungen leiden, ist Schwimmen die beste Medizin. Es entlastet die Gelenke und Sie fühlen sich im Schwimmbecken mit Ihrem dicken Babybauch leicht wie eine Feder. Auch ein Wassergymnastik-Kurs für Schwangere hält Sie in Bewegung, ohne Sie körperlich zu stark zu belasten. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse oder Ihrer Hebamme nach Angeboten.
Ein Gymnastikball hilft Schwangeren und frischgebackenen Müttern
Eine sinnvolle Anschaffung in der 31. Schwangerschaftswoche ist ein großer Gymnastikball. Sie können ihn zur Mobilisierung Ihrer Lendenwirbel ebenso nutzen wie für Beckenboden-Übungen. Nach der Geburt ist er das ideale Hilfsmittel für Rückbildungsgymnastik. Auch Babys mögen es, wenn sie später auf dem Schoß ihrer Mutter auf dem Ball hüpfen und hin und her rollen.
Denken Sie an den dritten Ultraschall!
Haben Sie die dritte Ultraschalluntersuchung noch nicht durchführen lassen, dann ist es jetzt an der Zeit. Sie sollte bis zur 32. SSW gemacht werden. Wie diese abläuft, lesen Sie im Ratgeberteil der 29. Schwangerschaftswoche.