
4. Schwangerschaftswoche
04. SSW:
Tag 22 bis 28 der Schwangerschaft
Ungefähr eine Woche nach der Befruchtung, also in der 4. Schwangerschaftswoche, nistet sich die Blastozyste in der Gebärmutterhöhle ein. Sie bildet eine innere Zellschicht (Embryo) und eine äußere Zellschicht (Plazenta). Erst jetzt sind Sie wirklich schwanger! Doch zu diesem Zeitpunkt wissen Sie das noch gar nicht. Denn ein Schwangerschaftstest ist in diesem sehr frühen Stadium noch nicht aussagekräftig und liefern meist falsche Ergebnisse. Daher können Sie sich nur selbst die Daumen drücken, dass es geklappt hat. Gedulden Sie sich! Bald haben Sie Gewissheit.
Das Baby in der 4. Schwangerschaftswoche
In der 4. Schwangerschaftswoche ist Ihr Baby ein winziger kugeliger Zellhaufen – die Blastozyste. Diese hat zu diesem Zeitpunkt bereits ganze Arbeit geleistet und sich fleißig geteilt. Außerdem ist sie vom Eileiter in die Gebärmutter gewandert und nistet sich nun in der Schleimhaut ein. Die Blastozyste bildet einen Dottersack und eine Fruchtwasserhöhle aus. Auch die Plazenta entsteht in diesem Stadium. Sie ist für Ihr Baby lebenswichtig, denn sie versorgt es mit Nährstoffen und Sauerstoff. Umgekehrt übernimmt sie auch den Abtransport von Stoffwechselprodukten. Mit dem Andocken der Blastozyste an den mütterlichen Blutkreislauf lässt sich nun tatsächlich sagen: Herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft!
Die Mutter in der 4. Schwangerschaftswoche
Ihre befruchtete Eizelle hat sich auf den Weg in die Gebärmutter gemacht. Rund sechs bis zehn Tage nach der Befruchtung nistet sie sich dort ein. Bei etwa einem Drittel aller Frauen löst die Einnistung, auch Nidation genannt, eine ganz leichte Blutung aus, die anderen zwei Drittel bemerken gar nichts. Bei ihnen bleibt die sogenannte Einnistungsblutung komplett aus. Auch wenn Sie unbedingt wissen wollen, ob Sie schwanger sind – ein Schwangerschaftstest macht jetzt noch keinen Sinn. Verzichten Sie besser auf Frühtests, da diese nicht sehr verlässlich sind und sehr oft falsche Ergebnisse liefern. Erst ab der 5. oder 6. Schwangerschaftswoche ist ein Test sinnvoll.
Der Vater in der 4. Schwangerschaftswoche
Sie wünschen sich beide ein Kind und wollen nun wissen, ob es geklappt hat. Bleiben Sie entspannt und versuchen Sie, Ihre Ruhe auf Ihre Partnerin zu übertragen. Ablenkung ist jetzt besser als banges Warten auf das Ausbleiben der Regelblutung. Gehen Sie ins Kino, unternehmen Sie etwas mit Freunden oder planen Sie einen Kurzurlaub. Dann vergeht die Zeit viel schneller, bis Sie Gewissheit über die Schwangerschaft haben.
Wussten Sie schon?
Tipps und Hinweise für die 4. Schwangerschaftswoche
Viele Paare achten in der 4. Schwangerschaftswoche auf die kleinsten Anzeichen und versuchen, diese vor dem Hintergrund des Kinderwunsches zu interpretieren. Üben Sie sich in Geduld – vieles kann, nichts muss! Weitere Tipps und Hinweise für die 4. SSW hat Vita 34 für Sie zusammengetragen.
Ist das jetzt vielleicht ein Schwangerschaftsanzeichen …?!
Vielleicht spüren Sie schon ein kleines Ziehen im Bauch oder haben eine leichte Einnistungsblutung – das können Anzeichen für eine Schwangerschaft sein – oder aber für die in Kürze einsetzende Regelblutung. Üben Sie sich deshalb in Geduld!
Eines der ersten, möglichen Symptome einer Schwangerschaft: Müdigkeit!
In der 4. Schwangerschaftswoche leistet der weibliche Körper bereits Schwerstarbeit. Das Gelbkörperhormon Progesteron schützt Ihr Baby, hält die Schwangerschaft aufrecht und verlangsamt gleichzeitig den mütterlichen Stoffwechsel. Es kann daher gut sein, dass Sie sich in dieser Zeit oft abgeschlagen und müde fühlen. Gönnen Sie sich die nötige Ruhe und achten Sie auf genügend Schlaf!