
3. Schwangerschaftswoche
03. SSW:
Tag 15 bis 21 der Schwangerschaft
Die 3. Schwangerschaftswoche ist weichenstellend. Denn in diesem Zeitraum findet bei den meisten Frauen der Eisprung statt. Die Tage davor und danach werden als „fruchtbare Tage“ bezeichnet. Je nach Länge und Regelmäßigkeit Ihres Zyklus ist die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, zwischen dem 10. und 20. Zyklustag am höchsten. Haben Sie während dieser Zeit mit Ihrem Partner Geschlechtsverkehr, wandern Millionen Spermien durch die Gebärmutter zu Ihrer reifen Eizelle, die sich nach dem Eisprung auf den Weg in den Eileiter macht. Die meisten Spermien schaffen es gar nicht bis zum Ziel. Mit etwas Glück gelingt es gerade einem Spermium, durch die Hülle der Eizelle bis zum Zellkern zu gelangen. Die Befruchtung hat geklappt! Reift pro Zyklus mehr als eine Eizelle heran, stehen die Chancen auf zweieiige Zwillinge gut.
Das Baby in der 3. Schwangerschaftswoche
In der 3. Schwangerschaftswoche entsteht Ihr Baby. Wird Ihre Eizelle befruchtet, ist dies der Beginn eines neuen Lebens! Der Spermienkopf dringt in die Eizelle ein und die Chromosomen von Ei- und Samenzelle verschmelzen miteinander und werden zur Zygote, die das Erbgut beider Elternteile in sich vereint. Die Zellteilung beginnt und zwar rasant. Aus einer Zelle werden zwei, aus zwei vier, aus vier acht. Die Zygote wird zur Morula und beginnt, zur Gebärmutter zu wandern. Währenddessen schreitet die Zellteilung fort und die Blastozyste entsteht. Diese nistet sich in der 4. Schwangerschaftswoche in der Gebärmutterhöhle ein und verbindet sich mit dem mütterlichen Blutkreislauf.
Die Mutter in der 3. Schwangerschaftswoche
Ihr Körper ist mit Beginn der 3. Schwangerschaftswoche, also nach der Hälfte des Zyklus, ganz auf eine beginnende Schwangerschaft programmiert. Die herangereifte Eizelle macht sich auf den Weg vom Eierstock in den Eileiter. Manche Frauen spüren, wenn sie ihren Eisprung haben, der sich in einem charakteristischen leichten Schmerz, dem so genannten Mittelschmerz äußert. Nach dem Eisprung ist die Eizelle nur 12 bis 18 Stunden lang befruchtungsfähig. Danach stirbt sie ab. Das bedeutet aber keinesfalls, dass Sie diesen kurzen Zeitraum für eine Befruchtung genau abpassen müssen. Spermien überleben einige Tage in der Schleimhaut Ihres Gebärmutterhalses und halten sich sozusagen für Ihren Eisprung bereit. Nach erfolgreicher Befruchtung und Einnistung der Blastozyste in Ihrer Gebärmutter beginnt die Schwangerschaft richtig. Sie selbst bemerken diese normalerweise erst, wenn Ihre nächste Regelblutung ausbleibt.
Der Vater in der 3. Schwangerschaftswoche
Planen Sie mit Ihrer Partnerin ein Baby, sollten Sie in der Zeit rund um den Eisprung sexuell besonders aktiv sein. Denn auch, wenn Sie etwa 250 Millionen Spermien pro Samenerguss „bereitstellen“, kann in den meisten Fällen nur eine Ihrer Samenzellen das Rennen machen. Schafft es ein Spermium bis zum Ziel, wird es zunächst das Geschlecht Ihres Babys bestimmen. Während die Eizelle dem Baby in jedem Fall ein X-Chromosom mitgibt, können Samenzellen entweder ein X- oder ein Y-Chromosom enthalten. Wenn ein Spermium mit X-Chromosom die Eizelle befruchtet, können Sie sich auf ein Mädchen freuen. Ein Junge entsteht aus einem Spermium mit Y-Chromosom. Doch nicht nur das Geschlecht Ihres Nachwuchses hängt von Ihnen ab. Ihre Erbanlagen bestimmen zur Hälfte auch das Aussehen Ihres Kindes – die Haarfarbe, die Größe, die Augenform – und den Charakter: Überall kann Papa theoretisch mitmischen.
Wussten Sie schon?
Tipps und Hinweise für die 3. Schwangerschaftswoche
Guter Rat muss nicht teuer sein! Vita 34 hat für Sie die wichtigsten Tipps und Hinweise für die 3. Schwangerschaftswoche noch einmal kurz und prägnant zusammengefasst.
Die Themen Vorsorge, gesunde Lebensweise & Impfungen begleiten Sie von Anfang an durch die Schwangerschaft
Was Sie dazu wissen sollten, lesen Sie gern noch einmal hier (1. Schwangerschaftswoche) nach.
Bloß keinen Druck – Geschlechtsverkehr nach Plan muss nicht sein!
Da in der 3. Schwangerschaftswoche der Eisprung stattfindet, glauben viele Paare mit Kinderwunsch, sie müssten nun Sex nach Plan, also nach der Uhr haben. Dieser Erfolgsdruck ist jedoch unnötig, denn Spermien überleben in der Zervixschleimhaut im Gebärmutterhals bis zu sieben Tage und warten dort sozusagen ganz in Ruhe den Eisprung ab.
Bestimmung der fruchtbaren Tage – verschiedene Methoden führen zum Ziel!
Wann genau Sie Ihre „fruchtbaren Tage“ haben, können Sie über verschiedene Methoden recht gut herausfinden. So gibt neben der Konsistenz des Zervixschleims auch die Basaltemperatur Aufschluss. Um die Sicherheit zu erhöhen, nehmen Sie am besten schon in den vorausgehenden Zyklen „Vergleichsmessungen“ vor.