Ihr Kalender für die Schwanger-schaft

Von der Befruchtung der Eizelle bis zum ersten Schrei des Neugeborenen vergehen rund neun Monate. So lange braucht das große und aufregende Wunder des Lebens bis aus einem winzigen Zellhaufen ein kompletter kleiner Mensch geworden ist. Für die werdenden Eltern ist dies eine aufregende Zeit mit einer Achterbahn der Gefühle. Im Schwangerschaftskalender von Vita 34 können Sie Schwangerschaftswoche um Schwangerschaftswoche nachlesen, welche Entwicklungsschritte das Baby meistert und auf was sich Mama und Papa einstellen müssen.

1. Trimester/Trimenon

Gratulation, Sie sind schwanger! Doch vielleicht können Sie das im 1. Schwangerschaftsdrittel, dem so genannten 1. Trimester bzw. 1. Trimenon, gar nicht wirklich genießen. In den ersten vier Wochen wissen Sie nämlich noch nicht, dass Sie schwanger sind. Und ab dem Moment der Gewissheit kommt bei vielen Frauen neben der großen Vorfreude leider auch die Angst vor einer Fehlgeburt dazu.

01 Monat

1. Schwangerschaftswoche

In der 1. Schwangerschaftswoche sind Sie noch gar nicht schwanger. Der erste Tag jeder Regelblutung stellt den Anfang des weiblichen Monatszyklus dar. So ist die einsetzende Periode ein Zeichen dafür, dass sich Eierstöcke und Gebärmutter auf eine Befruchtung und eine Schwangerschaft vorbereiten.

2. Schwangerschaftswoche

Auch in der 2. Schwangerschaftswoche ist noch kein Baby vorhanden. Erst ungefähr eine Woche später findet die Befruchtung statt. Ihr Baby besteht quasi noch aus zwei „Teilen“, die nicht zueinander gefunden haben.

3. Schwangerschaftswoche

Die 3. Schwangerschaftswoche ist weichenstellend. Denn in diesem Zeitraum findet bei den meisten Frauen der Eisprung statt. Die Tage davor und danach werden als „fruchtbare Tage“ bezeichnet.

4. Schwangerschaftswoche

Die Spannung steigt: In der vierten Schwangerschaftswoche muss der Embryo eine wichtige Hürde nehmen: Er muss sich in die Gebärmutter einnisten. Erst jetzt beginnt nicht nur laut deutscher Rechtsprechung die Schwangerschaft.

02 Monat

5. Schwangerschaftswoche

Der winzige Embryo in Ihrer Gebärmutter entwickelt sich rasant. Er hat bereits unterschiedliche Zellschichten gebildet, die spezifische Aufgaben übernehmen. Und auch die Mama in spe bemerkt viele Veränderungen.

6. Schwangerschaftswoche

Die Natur ist ein Wunder! Obwohl Ihr Baby erst so groß ist wie ein Stecknadelkopf, schlägt sein noch winzigeres Herz schon – und zwar doppelt so schnell wie Ihres. Die Mama kämpft derweil mit typischen Schwangerschaftssymptomen wie Übelkeit und Verstopfung.

7. Schwangerschaftswoche

Ihr Baby ist zu Beginn der 7. Schwangerschaftswoche etwa einen halben Zentimeter groß. Am Ende der Woche wird es rund einen Zentimeter messen. Es hat damit seine Größe verdoppelt. Was die werdende Mama außerdem beim Termin beim Frauenarzt erwartet, lesen Sie hier.

8. Schwangerschaftswoche

Ihr Stoffwechsel läuft zur Hochform auf und leistet etwa 25 Prozent mehr als vor der Schwangerschaft. Kein Wunder also, wenn Sie sich oft müde und ausgelaugt fühlen. Und auch das Ungeborene im Mutterleib macht eine rasante Entwicklung durch.

03Monat

9. Schwangerschaftswoche

Willkommen im 3. Schwangerschaftsmonat. Dieser startet nämlich mit der neunten Woche. Ihr Baby nimmt ebenfalls eine wichtige Hürde. Es ist von nun an kein Embryo mehr, sondern ein Fötus. Die Körperkonturen werden jetzt mit jedem Tag immer besser sichtbar. Apropos sehen ... Die Augen beginnen sich jetzt ebenfalls zu entwickeln.

10. Schwangerschaftswoche

In der 10. Schwangerschaftswoche entwickelt sich bei jedem Menschen der charakteristische Fingerabdruck, den es auf der Welt kein zweites Mal geben wird. So individuell wie der Fingerabdruck sind auch die HLA-Merkmale der Stammzellen. Faszinierend, oder?

11. Schwangerschaftswoche

Auf dem Ultraschall ist in dieser Woche leider immer noch nicht genau erkennbar, ob Sie einen Jungen oder ein Mädchen erwarten. Die Geschlechtsteile entwickeln sich jedoch weiter. Bald werden Sie Gewissheit haben.

12. Schwangerschaftswoche

In der 12. Schwangerschaftswoche hat sich der Dottersack komplett aufgelöst und die Plazenta ist fertig entwickelt. Sie ist jetzt ungefähr so groß wie eine Faust und versorgt den Fötus mit Nährstoffen und Sauerstoff. Bei Ihrem Baby entwickelt sich in diesen Tagen vor allem das Gehirn. Die beiden Gehirnhälften bilden sich aus.

2. Trimester/Trimenon

Das 2. Trimester bleibt vielen Schwangeren als angenehme "Kugelzeit" in Erinnerung: Sie sind in den "anderen Umständen" angekommen, die Schwangerschaftsbeschwerden der Anfangszeit lassen nach, der Babybauch wächst zwar kontinuierlich, aber behindert noch nicht im Alltag. Ab Mitte des Trimenons können Sie Ihr Kind schon im Bauch spüren.

04 Monat

14. Schwangerschaftswoche

Mit der 14. Schwangerschaftswoche starten Sie in das 2. Trimester. Viele Schwangere sagen, dass es die schönste Phase der Kugelzeit ist. Ihr Baby im Bauch entwickelt sich weiter und nuckelt in diesen Tagen vielleicht zum ersten Mal am Daumen.

15. Schwangerschaftswoche

In der 15. Schwangerschaftswoche verändern sich die Proportionen des Babys merklich. Auch das Herz ist mittlerweile komplett ausgebildet. Bei der werdenden Mutter können erste Übungswehen einsetzen, die anzeigen, dass sich der Körper bereits jetzt auf die Geburt vorbereitet.

16. Schwangerschaftswoche

Mission "Organbildung" so gut wie abgeschlossen! Auf geht's zur Mission "Wachstum"! So ähnlich lässt sich die Situation für Ihr Baby beschreiben. Ihr Baby kann in dieser Woche wohl die ersten Geräusche richtig wahrnehmen und so ihren Herzschlag hören.

05 Monat

17. Schwangerschaftswoche

Bei ihrem Baby ist die Entwicklung der Organe nun so gut wie abgeschlossen. Ab jetzt gilt es, zu wachsen und kleine Reserven anzulegen, um fit zu sein für das Abenteuer "Leben". Auch Mama kann sich mit einem moderaten Sportprogramm auf die Geburt vorbereiten.

18. Schwangerschaftswoche

Ihr Baby hat in puncto Wachstum den Turbo eingelegt. Innerhalb von drei Wochen hat der Fötus das Dreifache an Gewicht zugelegt. Kein Wunder, dass er beim Turnen und Purzelbäume-Schlagen im Bauch öfters an die Gebärmutterwand anstößt. Die werdende Mama merkt diese "Kindsbewegungen" meist schon deutlich.

19. Schwangerschaftswoche

Ihr Baby ist jetzt um die 24 Zentimeter groß und hat damit bereits die Hälfte seiner Körpergröße zur Geburt erreicht. Eine dicke Schicht Käseschmiere schützt die zarte Babyhaut im Mutterleib vor dem Fruchtwasser. Bei der Mama in spe können vor allem bei körperlicher Anstrengung vermehrt Übungswehen auftreten.

20. Schwangerschaftswoche

Geschafft! Die Hälfte der Schwangerschaft ist bereits rum. Wie schnell doch die Zeit vergeht! Sehr bald werden Sie ein kleines Zauberwesen in den Armen halten können. Das Baby wächst derweil n ihrem Bauch weiter und nimmt zu.

06 Monat

21. Schwangerschaftswoche

Mama, bist Du noch wach? Ihr Kind hat jetzt regelmäßige Schlaf- und Wachzeiten, die nicht immer mit denen der Mama in spe koordiniert sind. Das führt zu den ersten unruhigeren Nächten. Bitte plündern Sie jetzt nicht nachts heimlich den Kühlschrank. Ihr Energiebedarf ist zwar etwas höher, aber Sie sollten nicht dauerhaft für Zwei essen.

22. Schwangerschaftswoche

Würde Ihr Baby jetzt in der 22. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen, hätte es dank der modernen intensivmedizinischen Versorgung bereits Überlebenschancen. Aber der Winzling soll es sich ruhig noch ein paar Wochen in Ihrem Bauch gemütlich machen. Niemand will, dass er sich jetzt schon auf den Weg macht.

23. Schwangerschaftswoche

Inzwischen wiegt Ihr Baby etwa ein halbes Kilogramm und wird zunehmend aktiver. Die Stupser und kleinen Tritte werden kräftiger und auch von außen gut fühlbar. Legen Sie von Zeit zu Zeit die Hand auf Ihren Bauch und antworten Sie Ihrem Kind mit sanftem Druck. Außerdem wird es für unverheiratete Paare Zeit, die Vaterschaft anerkennen zu lassen und das Sorgerecht zu regeln.

24. Schwangerschaftswoche

In der 24. Schwangerschaftswoche hat Ihr Baby selbst im Falle einer Frühgeburt schon gute Überlebenschancen, doch selbstverständlich fördert jeder Tag in der Gebärmutter seine gesunde Entwicklung. Für Mama und Papa in spe ist es langsam an der Zeit, die letzten Vorbereitung für das neue Familienmitglied zu treffen - von der Planung des Kinderzimmers bis hin zum eventuellen Kauf eines familienfreundlichen Autos.

07 Monat

25. Schwangerschaftswoche

Ab der 25. Schwangerschaftswoche nimmt Ihr Baby vor allem an Gewicht zu. Dies macht sich auch optisch sowie physisch bemerkbar: Ihr Bauch wächst und Ihre Gebärmutter dehnt sich weiter aus, was vermehrt zu Sodbrennen, Harndrang oder Verdauungsbeschwerden führen kann. Finden Sie eine gute Balance zwischen Bewegung und Ruhe und vermeiden Sie schweres Heben und andere anstrengende Tätigkeiten.

26. Schwangerschaftswoche

Die 26. Schwangerschaftswoche ist in der Regel bereits von Routine geprägt. Sie haben sich an Ihren Babybauch gewöhnt und auch mit Sodbrennen, Ischiasschmerzen und Verdauungsproblemen lässt es sich mittlerweise ganz erträglich leben. Ihr Partner bereitet sich währenddessen sicher weiter auf seine Rolle als werdender Vater vor.

3. Trimester/Trimenon

Vielen Frauen kann es im 3. Schwangerschaftsdrittel nicht schnell genug gehen. Der immer dicker werdende Bauch nervt am Ende und die Neugier auf den neuen Erdenbürger ist unerträglich. Dennoch: Haben Sie Geduld. Das Baby bestimmt den Zeitpunkt der Geburt.

07 Monat

27. Schwangerschaftswoche

Mit der 27. Schwangerschaftswoche beginnt das 3. und letzte Trimester. Endspurt, sozusagen. Doch gehen Sie die Dinge ruhig etwas gemütlicher an, denn Ihr Baby legt in dieser Zeit noch einiges an Gewicht zu, was Sie letztendlich tragen müssen. Hinzu kommt, dass es sich trotz seiner Größe noch vollständig hin- und herdrehen kann und dies weiterhin aktiv tut.

28. Schwangerschaftswoche

In der 28. Schwangerschaftswoche wächst Ihr Baby weiter und turnt immer noch fleißig in Ihrer Gebärmutter herum. Dies ist nicht nur deutlich fühlbar, sondern aufgrund der sich hin und wieder ändernden Bauchform auch sichtbar. Inzwischen haben Sie seit Beginn der Schwangerschaft etwa zwischen 7 und 11 Kilo zugenommen: Das Gewicht Ihres Babys samt Fruchtwasser sowie "Reserven" für das Stillen nach der Geburt.

08 Monat

29. Schwangerschaftswoche

Mit der 29. Schwangerschaftswoche beginnt der 8. Schwangerschaftsmonat. Bald ist es geschafft und Sie dürfen ein neues Familienmitglied begrüßen. In der letzten großen Wachstumsphase Ihres Babys entwickeln sich vor allem die Lunge und das Gehirn. Es legt jedoch auch noch einiges an Gewicht zu. Nun ist es wichtiger denn je, sich gesund zu ernähren und übermäßige Anstrengungen zu vermeiden.

30. Schwangerschaftswoche

Mit der 30. Schwangerschaftswoche sind bereits drei Viertel der Schwangerschaft vorbei. Und auch, wenn Ihnen viele alltägliche Dinge durch Ihren dicken Bauch nun recht schwer fallen, so ist dies doch ein kleiner Preis für die Gewissheit, schon bald Ihr Baby im Arm zu halten. Halten Sie durch, gönnen Sie sich genug Ruhe und klären Sie die letzten Details vor der Geburt ganz entspannt ab.

31. Schwangerschaftswoche

Ab der 31. Schwangerschaftswoche ist es zur Geburt zwar nicht mehr weit, doch jeder Tag fängt an, sich länger anzufühlen. Keine Sorge, Sie haben es bald geschafft. Bleiben Sie geduldig und vor allem entspannt. Noch muss Ihr Baby noch ein wenig wachsen und vor allem an Gewicht zulegen. Auch seine Lunge befindet sich nun im letzten Stadium ihrer Entwicklung.

32. Schwangerschaftswoche

In der 32. Schwangerschaftswoche wird es für Ihr Baby immer enger in der Gebärmutter. Dadurch werden Sie vermutlich jede Drehung und jeden Tritt noch deutlicher spüren. Vielleicht hat das Kleine auch schon die Geburtsposition, die sogenannte Schädellage, eingenommen.

09 Monat

33. Schwangerschaftswoche

In der 33. Schwangerschaftswoche ist Ihr Baby beinahe "ausgewachsen" und hat außerdem schon fast zwei Drittel seines Geburtsgewichts erreicht. Gönnen Sie sich Ruhe und bereiten Sie sich auf die Geburt vor. In einer Woche beginnt Ihr Mutterschutz.

34. Schwangerschaftswoche

In der 34. Schwangerschaftswoche dreht sich Ihr Baby allmählich in die Geburtsposition oder hat dies bereits getan. Ansonsten kann Ihre Hebamme auch durch spezielle Griffe und Massagen ein wenig nachhelfen. Ansonsten heißt es weiterhin: Haben Sie Geduld und ruhen Sie sich aus.

35. Schwangerschaftswoche

Ab der 35. Schwangerschaftswoche ist Ihr Baby bereits vollständig "entwickelt" und muss lediglich noch etwas wachsen. Mittlerweile hat Ihr Mutterschutz begonnen und Sie können sich voll und ganz auf die Geburtsvorbereitung konzentrieren. Ist Ihre Kliniktasche bereits gepackt? Nein? Dann aber los!

36. Schwangerschaftswoche

In der 36. Schwangerschaftswoche wird es für Ihr Baby allmählich eng in der Gebärmutter. Mittlerweile können Sie vermutlich jede seiner Bewegung deutlich durch Ihre Bauchdecke sehen. Auch die optimale Geburtsposition sollte es nun eingenommen haben.

10 Monat

37. Schwangerschaftswoche

Ab der 37. Schwangerschaftswoche gilt Ihr Baby nicht mehr als Frühgeburt, sollte es schon jetzt zur Welt kommen. Trotzdem erhält es mit jedem weiteren Tag in der Gebärmutter nützliche Fettreserven sowie wichtige Antikörper, welche es in den ersten Lebensmonaten schützen.

38. Schwangerschaftswoche

Die 38. Schwangerschaftswoche ist erreicht, nur noch drei Wochen bis zum errechneten Geburtstermin. Rein theoretisch könnte Ihr Baby ab jetzt jedoch jederzeit kommen. Es ist mittlerweile auf demselben Entwicklungsstand wie in der 40. oder 41. SSW.

39. Schwangerschaftswoche

Bald ist es soweit. Die 39. Schwangerschaftswoche ist ideal, um alles noch einmal Revue passieren zu lassen, denn in Ihrem Bauch geschieht nicht mehr viel. Ihr Baby ist nun vollständig entwickelt, wächst praktisch gar nicht mehr und nimmt bis zur Geburt auch kaum noch zu.

40. Schwangerschaftswoche

Die 40. Schwangerschaftswoche: Es wird ernst! An ihrem Ende liegt der errechnete Geburtstermin. Bleiben Sie ruhig, achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und fahren Sie in die Klinik, wenn die Wehen zwischen 10 und 15 Minuten auseinanderliegen.

41. Schwangerschaftswoche

In der 41. Schwangerschaftswoche sollte Ihr Baby langsam auf die Welt kommen. Nach dem errechneten Geburtstermin nimmt die Qualität der Plazenta ab und sie kann das Kleine spätestens nach der 42. SSW nicht mehr optimal versorgen. Dann muss die Geburt durch den Arzt eingeleitet werden.