Schwangerschaft & Baby

Erkältung in der Schwangerschaft: Behandlung und Auswirkungen auf das Baby

Wie geht man mit einer Erkältung während der Schwangerschaft um? Hat eine Infektion Einfluss auf das Baby?

Erkältung während der Schwangerschaft – was tun?

Eine Erkältung in der Schwangerschaft ist ein häufiges, aber meist harmloses Problem. Symptome wie Kopfschmerzen, Schnupfen, Husten oder leichtes Fieber können jedoch belastend sein. Wichtig ist, dass werdende Mütter keine Medikamente ohne ärztliche Rücksprache einnehmen. Daher empfiehlt es sich, auf bewährte Hausmittel zurückzugreifen, um Beschwerden zu lindern.

Da Erkältungen durch Viren verursacht werden – meist durch Rhinoviren – erfolgt die Ansteckung über Tröpfcheninfektion. Um das Risiko zu minimieren, sollten Schwangere engen Kontakt mit erkrankten Personen vermeiden.

Wie erkennt man eine Erkältung in der Schwangerschaft?

Während der Schwangerschaft ist das Immunsystem leicht geschwächt, wodurch werdende Mütter anfälliger für Infektionen sind. Besonders in den Herbst- und Wintermonaten ist das Risiko einer Erkältung erhöht.

Typische Symptome sind:

  • Erhöhte Müdigkeit und Schwäche
  • Allgemeines Unwohlsein
  • Leicht erhöhte Körpertemperatur
  • Husten und Halsschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Schnupfen und verstopfte Nase
  • Verminderter Appetit

Da es sich meist um einen milden Verlauf handelt, sind keine speziellen Tests erforderlich. Sollte die Erkältung jedoch länger anhalten oder sich verschlimmern, ist ein Arztbesuch ratsam, um ernstere Erkrankungen wie Grippe oder Bronchitis auszuschließen.

Wie behandelt man eine Erkältung während der Schwangerschaft?

Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern. Da viele Medikamente während der Schwangerschaft nicht empfohlen werden, sollten Schwangere diese nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen.

Medikamente:

  • Paracetamol kann bei Fieber oder starken Kopfschmerzen nach ärztlicher Rücksprache eingenommen werden.
  • Meerwasser-Nasenspray oder Inhalationen mit Kochsalzlösung helfen bei Schnupfen.

Hausmittel:

  • Tee mit Honig, Zitrone und Ingwer
  • Zwiebelsirup oder Holunderbeerensaft (2x täglich)
  • Roher Knoblauch in der Ernährung (z. B. auf Brot)
  • Lindenblüten- oder Ingwertee
  • Inhalationen mit ätherischen Ölen (z. B. Pfefferminz oder Eukalyptus)
  • Honig oder Propolis zur Stärkung der Abwehrkräfte

Außerdem sind Ruhe und ausreichend Flüssigkeit besonders wichtig. Eine vitaminreiche Ernährung mit frischem Obst und Gemüse stärkt das Immunsystem zusätzlich.

Kann eine Erkältung in der Schwangerschaft dem Baby schaden?

In den meisten Fällen ist eine Erkältung während der Schwangerschaft harmlos und stellt keine Gefahr für das Baby dar. Allerdings kann eine unbehandelte Infektion zu Komplikationen führen, wenn sie sich zu einer schwerwiegenderen Erkrankung entwickelt.

Wichtig:
Sollten sich die Symptome innerhalb weniger Tage verschlimmern oder mit hohem Fieber einhergehen, ist ein Arztbesuch dringend empfohlen.

Erkältungen in der Schwangerschaft vorbeugen

Schwangere können aktiv dazu beitragen, das Risiko einer Erkältung zu minimieren:

  • Händewaschen mit warmem Wasser und Seife – besonders nach dem Aufenthalt in öffentlichen Räumen
  • Kontakt mit erkrankten Personen vermeiden
  • Regelmäßiges Lüften von Innenräumen
  • Stärkung des Immunsystems durch vitaminreiche Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung an der frischen Luft

Da Erkältungsviren auf Oberflächen wie Türgriffen oder Haltestangen im öffentlichen Verkehr überleben können, ist eine gute Hygiene essenziell. In Zeiten hoher Infektionsraten kann es sinnvoll sein, Menschenmengen zu meiden.

Hinweis:

Dieser Artikel dient ausschließlich informativen Zwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Falls Unsicherheiten bestehen oder sich Symptome verschlimmern, sollte eine Ärztin oder ein Arzt konsultiert werden.