Fruchtblase

Woraus besteht die Fruchtblase und wozu dient sie?

Bei der Fruchtblase – auch Fruchthöhle genannt – handelt es sich um einen Membransack aus sehr dünnem, aber gleichzeitig extrem dehnbarem Gewebe. Er bildet sich in den ersten Wochen der Schwangerschaft aus der äußeren Zellschicht der Blastocyste, dem Trophoblast. Die Fruchtblase dient dem Fötus während des Heranwachsens in der Gebärmutter als rundum schützender Kokon.

Genau genommen besteht die Fruchtblase aus zwei Schichten: Der als Amnion bezeichneten inneren Schicht und der als Chorion bezeichneten äußeren Schicht. Die innere Schicht ist eine feine Eihaut. Sie reguliert die Bildung des Fruchtwassers. Die äußere Schicht ist durch Zotten mit der Gebärmutterschleimhaut verbunden und regelt darüber den lebensnotwendigen Stoffaustausch zwischen Kind und Mutter.

Die Fruchtblase ist mit Fruchtwasser gefüllt, das den Fötus ideal vor Stößen und Lärm schützt. Außerdem sorgt es für eine gleichbleibend angenehme Umgebungstemperatur. Darüber hinaus enthält das Fruchtwasser unter anderem Mineralien und Spurenelemente für die Versorgung des ungeborenen Kindes.

Wann platzt die Fruchtblase?

Durch die Einwirkung der Wehen platzt die Fruchtblase am Ende der Schwangerschaft. In vielen Fällen geht das komplette Fruchtwasser, dessen Menge kurz vor der Geburt bei rund 800 ml bis 1000 ml liegt, in einem kompletten Schwall ab. Das Platzen ist vollkommen schmerzlos, weil die Fruchtblase keinerlei Schmerzrezeptoren besitzt.

Oftmals ist der Kopf des Babys jedoch bereits so weit ins Becken gerutscht, dass er den Ausgang über den Muttermund nahezu komplett abdichtet. Dadurch entweicht das Fruchtwasser nur tropfenweise und fast unmerklich. Dies ist eine Erklärung, warum manche Frauen den Blasensprung gar nicht als solchen wahrnehmen. In Ausnahmefälle kann die Fruchtblase bereits in einem früheren Stadium der Schwangerschaft platzen. Ein solcher vorzeitiger Blasensprung ist einer der Hauptgründe für Frühgeburten.

Bei den ersten Anzeichen oder Vermutungen eines Blasensprungs sollten sich Schwangere auf den Weg ins Krankenhaus oder das Geburtshaus machen, denn das Platzen der Fruchtblase ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Geburt kurz bevor steht.

Zusammen mit der Plazenta ist die Fruchtblase der Bestandteil der Nachgeburt, die sich nach der Geburt von der Gebärmutterwand ablöst.

Gratis

Für eine gesunde Zukunft
Ihres Kindes vorsorgen

Informieren Sie sich in unserem Ratgeber über die Einlagerung von Stammzellen aus der Nabelschnur als Vorsorge für Ihr Kind.

  • Nabelschnurblut ist lebenspendend und ein wertvoller Schatz.
  • Anwendung bei klassischen Therapien, Studien, Heilversuchen.
  • Ausgangspunkt für die Entwicklung von Therapien zur Behandlung von Hirnschäden, Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen.

Leute, die nach Fruchtblase suchten, interessierten sich auch für:

Stammzellen

Stammzellen sind die Bausteine des Lebens. Jede der über 100 Billionen Körperzellen eines Erwachsenen geht aus einer Stammzelle hervor. Durch Vermehrung und Differenzierung der Stammzellen entstehen mehr als 200 verschiedene Zellarten. Die natürlichen Aufgaben von Stammzellen sind Aufbau, Regeneration und Reparatur. Diese Fähigkeiten der Stammzellen nehmen – ausgehend von der befruchteten Eizelle – bereits während der Embryonalentwicklung und später während des gesamten Lebens kontinuierlich ab. Dies erklärt, weshalb gerade junge Stammzellen für eine medizinische Anwendung von besonderem Interesse sind.

Alleskönner zum Regenerieren, Spezialisieren & Reparieren
Als einmalige Stammzellquelle ein kostbares Gut

Nabelschnurblut

Im Blutkreislauf Ihres Babys befinden sich Millionen Stammzellen. Nach dem Abnabeln bleibt ein Rest dieses stammzellreichen Blutes in der Nabelschnur zurück. Zwischen 60 und 200 Milliliter des kostbaren Gutes "Nabelschnurblut" können bei einer Punktion der Nabelschnurvene gewonnen werden. Die Gewinnung der Nabelschnurblut-Stammzellen ist einfach, sicher, schmerzfrei und ohne Risiko für Mutter und Kind. Und noch ein Vorteil: Die Stammzellen sind zu diesem Zeitpunkt noch vollständig intakt, in der Regel virenfrei, äußerst agil und teilungsfreudig.