Chromosomenstörung – Chromosomenanomalie

Was ist eine Chromosomenstörung?

Unter dem Lichtmikroskop sichtbare zahlenmäßige oder strukturelle Veränderungen der Chromosomen stellen Chromosomenstörungen dar. Sie werden auch als Chromosomenaberrationen oder Chromosomenanomalien bezeichnet. Die Chromosomenstörungen können eine Vielzahl von Krankheitsbildern wie beispielsweise das Down-Syndrom (Trisomie 21) hervorrufen. Der Grund für eine Chromosomenstörung ist ein Fehler bei der Reifung von Keimzellen (Ei- und Samenzellen) oder bei der Teilung der befruchteten Eizelle.

 

Trisomie

Kommt es während der Reifeteilung der Eizelle oder des Spermiums zu einer fehlerhaften Kopie des Erbgutes, bei der ein Chromosom oder ein Teil von diesem dreifach (trisom) statt zweifach (disom) entsteht, sprechen Mediziner von einer Trisomie. Die bekannteste Form ist wohl die Trisomie 21, das Down-Syndrom. Menschen, die das 21. Chromosom dreifach aufweisen und daher 47 statt 46 Chromosomen haben, sind in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung eingeschränkt. Weitere Trisomie-Formen sind beispielsweise Trisomie 13 (Patäu-Syndrom) und Trisomie 18 (Edwards-Syndrom), die schwere körperliche und geistige Behinderungen hervorrufen. Die Lebenserwartung dieser Kinder ist stark verkürzt. Eine Trisomie tritt meist rein zufällig auf und ist selten erblich bedingt. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Trisomie 21 liegt bei Schwangeren ab 35 bei 1 zu 260. Ab 40 Jahren liegt das Verhältnis bei 1 zu 50.

 

Monosomie

Neben den Trisomien kann als Chromosomenstörung weiterhin eine Monosomie entstehen. Bei dieser Form der Aneuploidie (Genommutation) fehlt ein Chromosom im diploiden Chromosomensatz. Die meisten Monosomien führen zu Fehlgeburten in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten. Eine Ausnahme ist die Monosomie des X-Chromosoms bei weiblichen Embryos, auch Turner-Syndrom genannt. Die Folgen dieser Fehlverteilung der Chromosomen sind beispielsweise Unfruchtbarkeit, Fehlbildungen innerer Organe sowie Kleinwuchs. 98 Prozent der Embryonen sterben schon im Mutterleib. Die Lebenserwartung eines lebensfähigen Mädchens mit dem Turner-Syndrom ist jedoch nicht eingeschränkt. Die Mädchen sind nicht geistig behindert.

 

Chromosomenstörungen erkennen

Chromosomenanomalien können anhand einer Fruchtwasseruntersuchung oder einer Chorionzottenuntersuchung (Combined Test) festgestellt werden. Weitere Formen dieser oft zufällig auftretenden Veränderungen im Erbgut sind das männliche Pendant zum Turner-Syndrom, das Klinefelter-Syndrom. Hier kommt ein zweites X-Chromosom als drittes Geschlechtschromosom hinzu.

Gratis

Für eine gesunde Zukunft
Ihres Kindes vorsorgen

Informieren Sie sich in unserem Ratgeber über die Einlagerung von Stammzellen aus der Nabelschnur als Vorsorge für Ihr Kind.

  • Nabelschnurblut ist lebenspendend und ein wertvoller Schatz.
  • Anwendung bei klassischen Therapien, Studien, Heilversuchen.
  • Ausgangspunkt für die Entwicklung von Therapien zur Behandlung von Hirnschäden, Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen.

Leute, die nach Chromosomenstörung suchten, interessierten sich auch für:

Stammzellen

Stammzellen sind die Bausteine des Lebens. Jede der über 100 Billionen Körperzellen eines Erwachsenen geht aus einer Stammzelle hervor. Durch Vermehrung und Differenzierung der Stammzellen entstehen mehr als 200 verschiedene Zellarten. Die natürlichen Aufgaben von Stammzellen sind Aufbau, Regeneration und Reparatur. Diese Fähigkeiten der Stammzellen nehmen – ausgehend von der befruchteten Eizelle – bereits während der Embryonalentwicklung und später während des gesamten Lebens kontinuierlich ab. Dies erklärt, weshalb gerade junge Stammzellen für eine medizinische Anwendung von besonderem Interesse sind.

Alleskönner zum Regenerieren, Spezialisieren & Reparieren
Als einmalige Stammzellquelle ein kostbares Gut

Nabelschnurblut

Im Blutkreislauf Ihres Babys befinden sich Millionen Stammzellen. Nach dem Abnabeln bleibt ein Rest dieses stammzellreichen Blutes in der Nabelschnur zurück. Zwischen 60 und 200 Milliliter des kostbaren Gutes "Nabelschnurblut" können bei einer Punktion der Nabelschnurvene gewonnen werden. Die Gewinnung der Nabelschnurblut-Stammzellen ist einfach, sicher, schmerzfrei und ohne Risiko für Mutter und Kind. Und noch ein Vorteil: Die Stammzellen sind zu diesem Zeitpunkt noch vollständig intakt, in der Regel virenfrei, äußerst agil und teilungsfreudig.